Einstellungen

Edersee und Affolderner See

Information

Erlaubnisscheine für den Edersee (Angelsaison: ganzjährig) und Affolderner See (Angelsaison: 01.04. bis 15.12.) können online oder bei einer Ausgabestelle erworben werden.

E
rlaubnisscheine online

Edersee

Affolderner See

Kombi-Scheine

Der ausgewählte Schein ist entweder digital auf dem Handy abrufbar oder in ausgedruckter Form mitzuführen.


Erlaubnisscheine bei Ausgabestellen

Liste unserer Ausgabestellen

Die besten Stellen zum Angeln

Karte "Raubfischparadies Edersee"

Bootsverleih am Affolderner See

Angelboote ausleihen

 

Angelflyer

 

Preise & Bedingungen (nur Auszug)

Preise Fischerei-Erlaubnisscheine (Edersee & Affolderner See)

Variante

ONLINEERWERB

(inkl. 16 % MwSt.)

Erwerb über eine AUSGABESTELLE                  (inkl. 16% MwSt.)
1-Tagesschein 14,50 € 14,50 €
2-Tagesschein 22,50 € 22,50 €
3-Tagesschein 28,50 € 28,50 €
4-Tagesschein 34,50 € 34,50 €
5-Tagesschein 39,50 € 39,50 €
6-Tagesschein 43,50 € 43,50 €
Wochenschein 46,50 € 46,50 €
Saisonschein (gültig: 16.04. - 15.10. d. J.) 124,00 € 124,00 €
Jahresschein 174,00 € 174,00 €
Jugendschein* 84,00 € 84,00 €
Kombi-Wochenschein 71,50 € 71,50 €
Kombi-Jahresschein 284,00 € 284,00 €

*Für Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, die im Besitz eines Fischereischeines sind.

Angelscheinbedingungen

Angelscheinbedingungen für den Edersee

Angelscheinbedingungen für den Affolderner See

Angelscheinbedingungen für den Edersee und Affoldener See

Information

Infolge der Einspeisungen in die Eder für die Weserschifffahrt, die Rückhaltung im Rahmen des Hochwasserschutzes und der Stromerzeugung ist der Wasserstand der Edertalsperre starken Schwankungen unterworfen. Die Wasserabgabe erfolgt in der Regel aus dem Tiefenwasser über die Grundablässe.

Nur bei Vollstau und gleichzeitigem Hochwasser erfolgt die Wasserabgabe über die Überläufe direkt unterhalb der Mauerkrone. Die Wasserstandsschwankungen haben zur Folge, dass sich eine für stehende Seen typische Ufervegetation nicht ausbilden kann. Stattdessen stellen sich auf den periodisch „trockenfallenden“ Seeboden speziell angepasste Pflanzenarten ein, bevorzugt an flachen Uferbereichen mit hohem Feinsediment-Anteil: Zulaufgebiet bei Herzhausen und flache Buchten bei Asel, Bringhausen und am Rehbach.

Diese durch Menschenhand geschaffenen Bedingungen am Edersee sind fischereilich betrachtet ungünstig. Friedfische, wie Rotaugen und Brassen, sind durch ihre große Vermehrungsfähigkeit besser angepasst als die anspruchsvolleren Raubfische.

Hecht, Zander und Barsch erfüllen bereits vom Stadium der vorgestreckten Brut (Hecht) und des einjährigen Jungfisches (Zander und Barsch) an bis zum Erreichen des gesetzlichen Mindestmaßes für die Entnahme durch Angler einen wesentlichen Teil ihrer Funktion hinsichtlich der Reduzierung von Jungfischen der Massenfischarten (Rotaugen und Brassen).

Für die fischerei-biologischen und ökologischen Verhältnisse am Edersee ist daher ein möglichst hoher Anteil von Hechten, Zandern und Barschen dieser Größen- und Altersspanne von Bedeutung. Große Raubfische tragen zur Dezimierung des Friedfischbestandes nur noch eingeschränkt bei. Sie sind jedoch eine begehrte Beute der Angler*innen.

Der Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee wird als Pächter der Fischereirechte bei der Hege und Pflege der Fischbestände durch die Gewässergruppe Edersee e.V. (Zusammenschluss der Angelvereine am Edersee) unterstützt.
Die fischereiliche Zielsetzung ist auf die ökologischen Belange z.B. die Auswirkungen des Fischbestandes auf die Phyto- und Zooplanktonentwicklung und deren Einfluss auf die Wassergüte ausgelegt.
Hierfür ist es erforderlich die Fischbestände ständig zu kontrollieren, um gegebenenfalls steuernd einzugreifen.

Kontrollkriterien
• Artenzusammensetzung
• Altersaufbau
• Ernährungszustand
• Reproduktionserfolg bei Raub- und Friedfischen in jedem Jahr
• Fischnahrung – Art und Menge in Detritus und Freiwasser
• Anzahl der jungen Raubfische
• Prognosen über die Bestandsentwicklung
• Massenentwicklungen bei bestimmten Fischarten

Für die Steuerung, Untersuchung und Auswertung dieser Kriterien ist die ständige Beschäftigung von Fischereimeister*innen erforderlich. Diese Aufgabe nimmt im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages die IG Edersee e.V. mit ihrem Fischereimeister Andreas Rohn wahr.

Fischbestand

Der Edersee besitzt einen sehr artenreichen Fischbestand. Durch das große Nahrungsangebot wachsen die Raubfische im Edersee besonders gut ab. Große Hechte, Barsche und Zander stellen für viele Angler*innen eine begehrte Beute dar und werden entsprechend befischt. Jedes Jahr werden zahlreiche kapitale Fänge getätigt.

Regelmäßig werden Hechte von über 30 Pfund gefangen. Im Herbst des Jahres 2004 wurde ein Zander von 23 Pfund gefangen. Dies war einer der größten in Deutschland gefangenen Zander.

Weiterhin werden im Edersee immer wieder große Barsche von fünf und mehr Pfund gefangen. Gerade der neu aufgekommene Bestand an Barschen stellt ein sehr interessantes Potenzial für die Angler*innen dar. Der Edersee besitzt daher bei den Anglern in Deutschland und dem angrenzenden Ausland einen exzellenten Ruf. Zahlreiche Hotels und Pensionen bieten speziell auf die Bedürfnisse der Angler*innen abgestellte Angebote an. Der Edersee ist daher immer einen Angelurlaub wert.


powered by webEdition CMS