Einstellungen

Museum Jesberg

HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREIN JESBERG e.V.

Der gemeinnützige Verein wurde am 10.04.1985 gegründet und hat zur Zeit 115 Mitglieder.  Jahresbeitrag beträgt 15,00 €. Der HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREIN JESBERG e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse der Bevölkerung an der Heimatgeschichte zu beleben, das Wissen hierüber zu vertiefen und heimatgeschichtliche Kenntnisse zu sammeln, um sie der Bevölkerung zugänglich zu machen und der Nachwelt zu erhalten.

 

 

 

 

 

Der Zweck des Vereins soll insbesondere durch folgende förderungswürdige Tätigkeiten erreicht werden:

1.  Sammlung von Erkenntnissen aus
     Urkunden und anderen schriftlichen
     Unterlagen sowie aus mündlichen
     Überlieferungen über die heimatge-
     schichtlichen Zusammenhänge,

2.  Bergung und Sicherung von Bodenfunden
     und kulturgeschichtlichen Gegenständen,

3.  Freilegung und Dokumentation von
     heimatgeschichtlichen Merkmalen an
     Baudenkmalen und anderen Gebäuden,

4.  Dokumentation von Vorgängen, die das
     Arbeitsgebiet betreffen,

5.  Durchführung von Vortragsveran-
     staltungen und Diskussionsabenden
     sowie Besichtigungen historisch und
     prähistorischer Stätten.

Dachschindeln Dachschindeln

Um all diese Aufgaben erfüllen zu können, unterhält der HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREIN JESBERG e.V. ein Museum, das aus Raumnot in verschiedenen Gebäuden in Jesberg untergebracht ist:

a)  im Dachgeschoss des Rathauses der Gemeinde Jesberg. Hier sind Urkunden, alte Bücher,
     historische Bilder aus der Großgemeinde, Funde von Ausgrabungen an der Jesberger Burg
     sowie eine umfangreiche Diathek ausgestellt.

b)  Vereinshaus an der historischen Zehntscheune an der B3. Dort sind
     untergebracht: Eine komplette Schusterwerkstatt, Werkzeuge aus Handwerk und
     Waldwirtschaft und – wahrscheinlich einmalig in Hessen – eine umfangreiche
     „Feierabendziegel-Ausstellung“. In der Zehntscheune sind augenblicklich noch eine Menge
     Gegenstände gelagert, die wir in den letzten Monaten von Privatleuten erhalten haben,
     die aber bis zum Beginn der Ernte ausgeräumt sein müssen, damit das „Kornhaus“
     zweckentsprechend genutzt werden kann.

c)  Landwirtschaftliche Großgeräte sind z. Z. noch in einer angemieteten Scheune in der
     Densberger Straße untergebracht.

Um die dem Verein in der letzten Zeit überlassenen Gegenstände der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, hat dieser zum 15.05.2006 weitere Räume über der Raiffeisenbank Borken e. G. – Filiale Jesberg – angemietet und nach gründlicher Renovierung durch die Mitglieder am 07.10.2006 eingeweiht.

In den neuen Räumen haben Herr Lothar Klitsch und Herr Karl-Heinz Kaiser mit dem Aufbau einer geologischen Sammlung mit Funden aus dem Kellerwald begonnen. Es wurde eine Bauernstube eingerichtet und ein Klassenzimmer mit Gegenständen der alten Hundshäuser Grundschule, die inzwischen wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste, ausgestattet. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Jesberg, Densberg und Reptich haben viele Gerätschaften, eine alte Spritze, Uniformen etc. zur Verfügung gestellt.

Durch die Mithilfe vieler Jesberger Bürger*innen konnte eine Bilderwand mit Fotos über das rege Vereinsleben des ehemaligen Spielmannszuges der Jesberger Feuerwehr zusammengestellt werden. Auch die restlichen Instrumente sind ausgestellt. In dem kleinen Raum über dem Treppenhaus befinden sich Unterlagen und Manuskripte des verstorbenen Hundshäuser Heimatdichters Schorbach und drei Ofenplatten von der „Hütte“ der ehemaligen Schönsteiner Eisengießerei, die Frau Jahn (Gattin des früheren Jesberger Zahnarztes) gespendet hat.

Am Eröffnungstag wurde das neueste Museum von ca. 400 Besuchern besichtigt und sehr gut aufgenommen.

Kontakt:
HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREIN e.V.
Karl-Heinrich Margraf
1. Vorsitzender                                                                      Tel. 06695-291


powered by webEdition CMS