Naturparkplan 2022
Ein Wegweiser für die nächsten 10 Jahre
Was ist ein Naturparkplan?
Ein Naturparkplan beinhaltet die wesentlichen Leitsätze, Ziele und Projekte, an die sich ein Naturpark über einen Zeitraum von 10 Jahren orientieren soll. Die Erstellung des Plans ist meist ein längerer Prozess, der durch den Naturpark, ein Planungsbüro, Experten aus verschiedenen Bereichen sowie den Menschen aus der Region begleitet und geleitet wird.
Die letzte Planung des Naturparks Kellerwald-Edersee liegt bereits sehr viele Jahre zurück. Deshalb haben wir im letzten Jahr mit der Ausschreibung eines Planungsbüros begonnen und arbeiten seit dem Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem Planungsbüro IfLS (Institut für ländliche Strukturforschung e.V.) an unserer neuen Naturparkplanung. IfLS hat bereits einige Naturparkplanungen begleitet und bietet so das Wissen und die Expertise, die wir für die Entwicklung des Plans brauchen.
Gemeinsam mit IfLS wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, die den Prozess über die nächste Zeit maßgeblich steuern wird. Die Steuerungsgruppe setzt sich zusammen aus Vertretern des Verbandsvorstandes, des Kellerwaldvereins, des Nationalparks, der Kommunalwald GmbH/Domanium, der Edersee Marketing GmbH sowie der Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder.
Der offizielle Auftakt
Am 02.06.2022 fand unsere große Auftaktveranstaltung statt. Eingeladen waren alle Menschen der Region sowie alle Interessierten, da die Partizipation aus der Bevölkerung der Städten und Gemeinden für die Naturparkplanung maßgeblich ist.
Bei der Auftaktveranstaltung ging es zunächst darum, die Aufgaben und Bereiche des Naturparks vorzustellen. Danach konnten die Teilnehmenden an sechs verschiedenen Thementischen ihre Ideen und Vorstellungen mitteilen. Aus diesen wurden dann im späteren Verlauf der Veranstaltung gemeinsam erste Leitsätze für die Entwicklung des Naturparks formuliert.
Die Thementische richteten sich nach den Handlungsfeldern des Naturparks. Diese sind:
- Naturschutz und Kulturlandschaft
- Erholung und nachhaltiger Tourismus
- BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Nachhaltige Fischereibewirtschaftung
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Die Dokumentation mit allen Ergebnissen der Auftaktveranstaltung gibt es hier.
Der Beteiligungsprozess
Zeitgleich mit der Auftaktveranstaltung begann der Online-Beteiligungsprozess. Auch hier sind wir auf die Ideenvielfalt aller Menschen der Region angewiesen. Analog zur Ideensammlung bei der Auftaktveranstaltung, werden auf der virtuellen Plattform bis ca. September 2022 ebenfalls Ideen und Wünsche angenommen. Hier kannst du mitmachen: https://pollunit.com/de/polls/uot1m5k411qygrm9orrgqw
Neben der Online-Beteiligung gab es auf unserem Jubiläumsfest am 03. Juli 2022 in Bad Zwesten-Oberurff auch noch einmal die Möglichkeit, Ideen "offline" bei uns einzureichen.
Die Steuerungsgruppe
Bei regelmäßigen Steuerungsgruppen-Treffen wird an der Naturparkplanung weitergearbeitet. Es werden auf Grundlage der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses Leitsätze konkretisiert, sich abgestimmt sowie das weitere Vorgehen besprochen. Dabei vertreten die Mitglieder der Gruppe verschiedene Institutionen und Bereiche, zum Beispiel Regionalentwicklung (Kellerwaldverein), Tourismus (Edersee Marketing), Domanium und Forst, Nationalpark Kellerwald-Edersee, Umwelt und Klimaschutz (Fachdienst des Landkreises) sowie Vertreter beider Landkreise und des Naturparks selbst.
Die Fokusgruppen
Von September bis Oktober 2022 fanden 5 Fokusgruppen zu den Handlungsfeldern statt. In den Gruppen wurden die bisher erarbeiteten Ziele und Leitsätze erneut betrachtet und anschließend erste Ideen für zukünftige Leitprojekte gemeinsam erarbeitet.
Die Dokumentationen zu einzelnen Handlungsfeldern sowie eine zusammenfassende Dokumentation findest du hier:
Veranstaltung zur Entwicklung der Leitprojekte
Am 31. Januar fand in der Wandelhalle Bad Wildungen unsere letzte Veranstaltung vor Fertigstellung des Naturparkplans statt. Auch diesmal wurde an Thementischen gearbeitet, ausgestattet mit großen Plakaten zu je einem Leitprojekt:
- Insektenparadiese fördern
- Ehrensache Natur - engagiert euch im Naturschutz
- Sternenpark
- Weiterentwicklung der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland
- Digitale Eintrittsportale
- Digitaler Naturpark
- Weiterentwicklung der Arche-Region
- Qualitätskampagne BNE
- NaturparkMobil zur Förderung einer BNE
Ziel der Veranstaltung war es, anhand der bereits erarbeiteten Projektskizzen, die Leitprojekte der Zukunft im Naturpark Kellerwald-Edersee zu diskutieren und weiter auszuarbeiten.
Die Dokumentation findest du hier.
Teamworkshop
Nachdem es viele verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten für die Bevölkerung gab, um den Prozess der Naturparkplanung mitzuentwickeln, war nun das Naturpark-Team in der Geschäftsstelle selbst an der Reihe. Bei einem zweitägigen internen Workshop haben wir uns den bisher ausgelassenen Handlungsfeldern "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit" und "Management und Organisation" gewidmet.
Für das Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit haben wir den Leitsatz formuliert:
"Der Naturpark Kellerwald-Edersee setzt auf eine vielfältige und hochwertige Öffentlichkeitsarbeit. Mit der Kommunikation seiner Ziele, Aufgaben und Angebote stärkt er die eigene Sichtbarkeit und Identität."
Genauso im Feld Management und Organisation:
"Der Naturpark Kellerwald-Edersee arbeitet mit einem leistungsfähigen Team, Parnter*innen und Ehrenamtlichen engagiert an einer lebens- und liebenswerten Region. Die moderne, flexible Arbeitsplatzgestaltung und eine stabile Organisationsstruktur ermöglicht ein Miteinander auf Augenhöhe."
Außerdem haben wir darüber gesprochen, was unsere Werte, Visionen und Missionen als Naturpark sind. Aus einer interessanten Diskussion entstand dieser übergreifende Leitsatz:
Unser Naturpark Kellerwald-Edersee: Leben. Erleben. Bewegen.
Wie geht es weiter?
Gemeinsam mit IfLS wird nun an der Konzeption und Zusammenfassung aller gesammelten Ergebnisse und Informationen geabeitet. Am Ende soll der Plan in einer Langfassung und in einer Kurzfassung veröffentlicht werden.
Ganz neu für uns und eine echte Premiere: neben dem Naturparkplan wird es auch ein kleines Video ("Simple Show") über unseren Naturpark geben!
Die große öffentliche Abschlussveranstaltung ist für Juni 2023 geplant.